Einweihung des Bildungs- und Innovationszentrums
Einweihung des Bildungs- und Innovationszentrums: Ein wichtiger Mosaikstein für die Neuausrichtung im Schornsteinfegerhandwerk
Hannover, [15.08.2024] –
Ein schöner Tag für das Schornsteinfegerhandwerk: Der Landesinnungsverband für das Schornsteinfegerhandwerk Niedersachsen feierte die Einweihung des neue Bildungs- und Innovationszentrum in der SCIENCE AREA 30X (Wissenschaftspark).
Auf einem weitläufigen Areal von 14.000 Quadratmetern wurde ein architektonisch ansprechendes Gebäudeensemble geschaffen, eingebunden in einer mit alten Baumbestand ausgestatteten grünen Umgebung. Drei moderne Gebäude, die den Anforderungen an Modernität und handwerkliche Bildungsstätten in vollem Umfang gerecht werden. Gebäude A, B und C bieten zusammen 7.900 Quadratmeter Platz und beherbergen den Landesinnungsverband, die Gesellschaft für Bildung und Forschung, die Prüfstandsgesellschaft sowie die Schornsteinfegerschule Niedersachsen- Bremen und die Innung Hannover.
„Hier an diesem Standort wird auch die Zukunft des Schornsteinfegerhandwerks aktiv gestaltet. Die schulische und überbetriebliche Ausbildung unserer Auszubildenden findet hier statt, finanziert von 920 Betrieben aus Niedersachsen und Bremen“, sagte Stephan Langer, der Landesinnungsmeister, in seiner Eröffnungsrede –denn gute Lehr-und Lernbedingungen sind so wichtig.
Das neue Zentrum ist mehr als nur ein Ausbildungsort für die Schornsteinfeger aus Berlin, Bremen, Hamburg und Niedersachsen. Der Fokus liegt neben der Ausbildung von Schornsteinfegern auch auf Seminare für Brandschutztechnikern, Energieberatern und Kurse zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Auch die Durchführung von praxisorientierten Tageslehrgängen zu den unterschiedlichsten Themen gehört zum Angebotsspektrum.
Die Einweihungsfeier zog ca. 300 Gäste an, darunter zahlreiche Vertreter aus Politik, Verwaltung, Handwerk und Wirtschaft. Frank Doods, Staatssekretär aus dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, betonte in seiner Eröffnungsansprache die bedeutende Rolle der Schornsteinfeger in einer Zeit, in der Energieeffizienz und Umweltschutz immer drängender werden. „Niedersachsen ist gut aufgestellt, und die Experten des Schornsteinfegerhandwerks sind als Partner unverzichtbar“, so Staatssekretär Doods.
Alexis Gula, Präsident des Bundesverbands des Schornsteinfegerhandwerks, äußerte sich optimistisch: „Dieser Neubau ist ein starkes Zeichen, damit wir die Zukunft unseres Schornsteinfegerhandwerks positiv gestalten können. Mein Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen aus Niedersachsen und Bremen, die dieses Projekt durch ihre finanzielle Unterstützung überhaupt ermöglicht haben (Zitat von Alexis)
Die Geschäftsführer des hannoverschen Architekturbüros Mosaik, Jan Uetzmann und Robert Marlow, die das Bauprojekt geplant haben, äußerten sich stolz über den
gelungenen Bau. Corona, der Ukraine-Krieg und die Energiekrise waren nicht die üblichen Herausforderungen und erforderten zusätzliches Engagement der am Bau beteiligten Unternehmen. Damit die Seminarteilnehmer in Bewegung bleiben und der Kopf wieder frei wird, überreichten die beiden Geschäftsführer einige Sportgeräte für Fußball und Badminton.
Frau Nadine Otto, Geschäftsführerin vom ausführenden Generalunternehmer Gundlach, betonte in ihrem Grußwort, dass der Bau nicht nur funktional ist, sondern auch ästhetisch überzeugt und einen wichtigen Beitrag zur Stadtgestaltung leistet. Für die Erfrischung am Einweihungstag spendierte die Firma Gundlach einen Eiswagen.
Die Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Hannover Anja Ritschel begrüßte in Ihrem schriftlichen Grußwort die Bereitstellung eines städtischen Grundstücks. Themen wie Lüftung, Energie, Immission- und Brandschutz bündeln sich damit in einem neuen Bildungs- und Innovationszentrum. Dieser Forschungsschwerpunkt ist auch für die nachhaltige Ausrichtung Hannovers von erheblicher Bedeutung. Ich gratuliere dem Landesinnungsverband für das Schornsteinfegerhandwerk Niedersachsen und den acht Schornsteinfegerinnungen zu diesem auch für Hannover wegweisenden Schritt.
Die SCIENCE AREA 30X mit mittlerweile mehr als 60 dort angesiedelten Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen in einem attraktiven Landschaftspark und der Nähe zu leistungsstarken und international anerkannten Forschungseinrichtungen sowie Technologiezentren verfügt so über ein weiteres zukunftsorientiertes Angebot.
Trikotübergabe an CDU-Sportmannschaft des Niedersächsischen
Am 18. April 2024 fand eineTrikotübergabe an die Sportmannschaft der CDU-Fraktion des Niedersächsischen Landtages statt. Anwesend waren, darunter Michael Stichnote (Stellvertretender Obermeister von Hannover), Iris Dohmen (Pressevertreterin Innung Hannover) , Thomas Schmidtke (Obermeister von Südniedersachsen) Reno Janssen ( Obermeister Ostfriesland) und Andreas Walburg (Pressesprecher des LIV Niedersachsen/Stellvertretender OB OS|EL).
Die Initiative für das Sponsoring ging von Saskia Buschmann (MdL) aus Aurich aus, die sich an den Obermeister Reno Janssen der Schornsteinfegerinnung für Ostfriesland, wandte. Gemeinsam mit dem Medien-Hof aus Köln wurde ein einzigartiges Design entwickelt. Während der Trikotübergabe nutzte man die Gelegenheit, um mit der CDU-Fraktion über die Bedeutung des Schornsteinfegerhandwerks für die Wärmewende sowie zukünftige Herausforderungen des Handwerks zu diskutieren.
Unter dem Motto #TeamSchwarz fand die Übergabe statt, gefolgt von einer exklusiven Einladung in die VIP-Loge, um an der Plenarsitzung teilzunehmen. Die Veranstaltung bot eine ideale Plattform für den Austausch und die Stärkung der Verbindungen zwischen den politischen Entscheidungsträgern und dem Handwerk.
Neue Gesellen
Gesellenprüfung der Schornsteinfeger 2023
Zwei neue junge Kollegen
Auch dieses Jahr haben zwei junge Schornsteinfeger im Rahmen der Freisprechung ihren Gesellenbrief erhalten. Die theoretische Prüfung wurde in der Schornsteinfegerschule Niedersachsen in Hannover Langenhagen durchgeführt. Die praktische Prüfung fand in Ostfriesland statt. Jetzt dürfen sich in der Schornsteinfegerinnung für Ostfriesland Jannik Kleene und Jannik Sjuts als Schornsteinfegergeselle bezeichnen.
Reno Janssen, Obermeister der Schornsteinfegerinnung für Ostfriesland leitete die Freisprechung. Sein besonderer Dank galt den Lehrmeistern, die sich der Aufgabe der Lehrlingsausbildung gestellt haben.
Er forderte die frischen Gesellen auf, sich ständig weiterzubilden, um immer den aktuellen Stand der Technik zu kennen und die Gelegenheit zu nutzen, den Meisterabschluss zu erlangen.
Allen Prüflingen wünscht die Schornsteinfegerinnung Ostfriesland alles Gute für Ihre berufliche Zukunft.
Energiespar-Beratung Private Wohngebäude
Sie sind Eigentümerin bzw. Eigentümer eines privaten,
selbstgenutzten Wohngebäudes oder einer Wohnung ?
Dann können Sie eine kostenfreie Energiespar-Beratung Private Wohngebäude durch Ihren Schornsteinfeger erhalten.
Die Beratung konzentriert sich auf die Gebäudehülle und die Heizung und zeigt Möglichkeiten zum Energiesparen auf.
Nutzen Sie diese kostenfreie Energiesparberatung indem Sie Ihren Schornsteinfeger kontaktieren.
Diese Beratung wird in zusammenarbeit mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen gefördert.